Ecorche - Muskeln und Bewegung

Der Anatomieunterricht an der Ecole-des-Beaux-Arts von Francois Salle mit ecorche 3D-Anatomie-Modell-Anatomie für Bildhauer

In diesem Artikel werden wir eine kurze Geschichte der Ecorche als Phänomen in der Kunst untersuchen. Zunächst werden wir kurz erklären, was ein écorché ist. Danach werden wir die Einzigartigkeit von Der Kämpfer unter anderen Écorchés des 18. und 19. Jahrhunderts. Dies ist die Geschichte einer statischen Figur, die zu einer eindrucksvollen Demonstration der Verbindung zwischen Muskel und Bewegung wird.

Lesen Sie über unsere Entdeckung einer Gipsfigur von Caudron Der Kämpfer im Museum für Medizingeschichte in Riga und der Prozess der Erstellung seines digitalen Modells in diesem Blogartikel! Es enthält außerdem Visualisierungen aller Änderungen, die wir an Caudrons Skulptur in unserem digitalen 3D-Modell vorgenommen haben.

Kurze Geschichte von Écorché

Der Rücken von L ecorche combattant 3D-Anatomiemodell Anatomie für Bildhauer 1024x1024 1

Die Rückseite eines 3D-Modells von L'écorché combattant von Jacques-Eugène Caudron.

Was ist ein Écorché?

Das französische Wort écorché bedeutet gehäutet. In der Kunst bezeichnet das Wort ein Kunstwerk, bei dem der menschliche Körper (oder in manchen Fällen auch ein Tier) ohne Haut und Fett dargestellt wird, um die Muskeln hervorzuheben.

Die gehäutete Figur, meist in Form eines Gipsabdrucks, Wachses oder einer Marmorskulptur, ermöglicht das Studium der Anordnung und Form von Muskeln, Venen und Gelenken. Zwar gibt es Écorchés von Tieren, insbesondere von gehäuteten Pferden, doch handelt es sich bei der großen Mehrheit der Écorchés um Darstellungen der menschlichen männlichen Figur.

Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Künstlern

Ein Écorché war oft das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Künstlern. Die Figuren werden normalerweise in animierten Posen gezeigt, um Muskelspannung auszudrücken, und enthalten dekorative Elemente wie Säulen, Sockel und Podeste.

Der Anatomieunterricht an der Ecole des Beaux-Arts von Francois Salle mit Ecorche, 3D-Anatomiemodell, Anatomie für Bildhauer_1024 x 1024

Der Anatomieunterricht an der École des Beaux Arts von François Sallé, 1888 – L'écorché combattant ist auf der linken Seite des Gemäldes zu sehen.

Die ersten Écorchés

Die ersten Écorchés entstanden in der Renaissance, im Wesentlichen als Zeichnungen und Kreideskizzen von Künstlern wie Michelangelo und Leonardo Da Vinci.

Die Popularität und weite Verbreitung dieser anatomischen Figuren kam jedoch erst später – am Ende des 18. und im gesamten 19. Jahrhundert. In dieser Zeit der rasanten wissenschaftlichen Entwicklung in Europa wurden Écorchés zu obligatorischen Werkzeugen in der künstlerischen Ausbildung.

Früher wurden sie eher als Kunstkammerstücke betrachtet (ähnlich wie der menschliche Schädel damals) mit einer zusätzlichen Dimension von Gedenke des Todes, die Erinnerung an den unvermeidlichen Tod eines jeden Menschen. Neben antiken Büchersammlungen war ein Écorché ein weiteres Symbol einer gebildeten Person – man sah ihn gelegentlich in deren Arbeitszimmern.

Neoklassizistische Einflüsse

Das 18. und 19. Jahrhundert waren eine Zeit des Neoklassizismus, der Kunstbewegung, die ihre Inspiration aus der klassischen Kunst und Kultur des antiken Griechenlands und Roms zog. Die ästhetische Darstellung war ebenso wichtig wie anatomische Präzision, wobei die Kompositionen oft idealisiert oder sogar kanonisch wurden.

Es war eine ziemlich komplexe Aufgabe, die Anatomie korrekt wiederzugeben und gleichzeitig nicht zu naturalistisch zu sein und die ästhetische Dimension zu verlieren.

Was zeichnet Caudrons Écorché aus?

Ein Großteil der bekannten Écorchés entstand zwischen dem 16. und dem beginnenden 18. Jahrhundert. Als Hilfsmittel für anatomische Studien wurden sie damals nur selten eingesetzt.

Die Écorchés dieser Zeit vermittelten meist ein künstlerisches Erlebnis und ihre Schöpfer hatten sich im Vorfeld nicht an medizinischen Konsultationen beteiligt. Daher fehlte diesen Skulpturen oft eine detaillierte Entwicklung der Muskeln und Muskelspannung der Figur.

Es war eine ziemlich komplexe Aufgabe, die Anatomie korrekt wiederzugeben und gleichzeitig nicht zu naturalistisch zu sein und die ästhetische Dimension zu verlieren.

Drei PP-Caproni_Bro.-Gießer-mit-einer-Reproduktion-von-Houdon_s-Ecorche-Anatomie-Modus-Anatomie-für-Bildhauer_1024x1024

Drei PP Caproni & Bro.-Gießer mit einer Reproduktion von Houdons Écorché.

Neoklassizistische Einflüsse

Dies änderte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit den Arbeiten von Jean-Antoine Houdon und Johann Martin Fischer, die die ersten lebensgroßen Écorchés schufen. Houdon und Fischer nahmen an Leichensektionen teil, bei denen sie das menschliche Muskelsystem aus nächster Nähe untersuchen konnten.

Sie waren dann in der Lage, die charakteristischen Teile des Tieres in ihren Werken überzeugend darzustellen. Wie ihre Vorgänger konstruierten sie ihre Figuren nach einem ästhetischen Ideal, aber so gekonnt, dass auch die Anatomie glaubhaft wurde.

Das Écorché des Heiligen Johannes des Täufers

Houdons Écorché-Skulptur, die im Kontrapost mit ausgestrecktem rechten Arm steht, war eine anatomische Studie, die er für sich selbst schuf, während er sich auf die Arbeit an einer Marmorskulptur des Heiligen Johannes des Täufers vorbereitete.

Später erkannten seine Freunde und Kollegen den Wert des Écorché und schlugen vor, dass er einen Abdruck des Écorché anfertigen sollte, um Kopien herzustellen. Houdons anatomische Studie erfreute sich großer Beliebtheit und er verschenkte zahlreiche Kopien des Écorché an Kunstakademien und Schulen. Es ist unter Künstlern noch immer eines der bekanntesten Écorchés.

Doch die Art seiner Popularität ist eher zufällig. Ist die kanonische Haltung von Houdons neoklassischem Johannes dem Täufer das beste Écorché, von dem man die Form der Muskeln lernen kann?

der-Borghese-Gladiator-Italien-17.-Jahrhundert-und-100-v.-Chr.-Agasias-von-Ephesus-Anatomie-für-Bildhauer_1024x1024

Links: Eine Bronze des Gladiators von Borghese, Italien, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Rechts: Der ursprüngliche Borghese-Gladiator von Agasias von Ephesus, 100 v. Chr.
 

Der erste von einem Arzt in Auftrag gegebene Écorché

Im 19. Jahrhundert kam es zu einer immer aktiveren Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Ärzten, was für das Écorché-Design eine Wende bedeutete. Damals beauftragte der Arzt Antoine Louis-Julien Fau die Kreation von Jacques-Eugène Caudrons Der Kämpfer.

Nach sorgfältiger Untersuchung zahlreicher Muskelmänner, darunter auch die von Houdon und Fischer, kam Fau zu dem Schluss, dass sie zahlreiche anatomische Defekte aufwiesen. Sein Ziel war es, ein anatomisch genaues Écorché zu schaffen. Tatsächlich erreicht Caudrons Skulptur beides – hervorragende anatomische Präzision sowie eine ästhetische skulpturale Komposition.

Die einzigartige Haltung von L'écorché combattant

In der Skulptur scheint der Mann einen Schritt auf seinen rechten Fuß zu machen und hat seinen linken Arm mit gebeugter Hand über sich erhoben. Sein rechter Arm ist nach hinten gezogen und seine Hand zur Faust geballt.

Die Vorlage für die Haltung von Der Kämpfer ist eine Bronzeskulptur eines unbekannten italienischen Künstlers aus dem 17. Jahrhundert. Die Bronze ist wiederum eine modifizierte Version des Borghese-Gladiators von Agasias von Ephesus.

Innenraum der Anatomischen Sammlung der Dresdner Kunsthochschule mit lebensgroßem L_Ecorche-Combattant-Anatomie für Bildhauer_1024x1024

Innenansicht der Anatomischen Sammlung der Dresdner Kunsthochschule mit einem lebensgroßen Caudron-Kämpfer des Typs L'écorché combattant, der auf der rechten Seite des Bildes zu sehen ist.

Die einzigartige Haltung und die große anatomische Präzision von Caudrons Der Kämpfer machen es zu einer großartigen Hilfe beim Anatomiestudium für Künstler. Es ist alles da –Beugung, Streckung, Abduktion, Adduktion, Supination, Pronation usw. Sogar der Oberkörper der Figur ist in Bewegung, eine Seite ist gebeugt, die andere gestreckt. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, daraus ein digitales 3D-Modell zu machen.

Sehen Sie sich unsere Videoserie über Écorchés an, um mehr zu erfahren!

Im erstes VideoUldis Zarins erklärt, dass Écorchés irgendwo zwischen Kunst und Medizin angesiedelt sind. Während der Renaissance wurden die ersten Écorchés hauptsächlich von Künstlern verwendet, später erfreuten sie sich jedoch auch bei Medizinstudenten zunehmender Beliebtheit.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Seien Sie der Erste, der über kommende Bücher, Projekte, Veranstaltungen und Rabatte informiert wird!

Ähnliche Artikel: